
Weltflüchtlingstag 2022
Es findet statt im Kulturzentrum Sugar Mountain München und JQO (Junges-Quartier-Obersendling) in der Helfenrieder Straße 12, 81379 München.
Auf dem Gelände des JQO befinden sich ein Wohnprojekt für Geflüchtete sowie viele Organisationen, Einrichtungen und Projekte für Migrationsarbeit.
Ein breites Münchner Bündnis befasst sich täglich mit den Themen Flucht und Asyl. Auf diese möchten wir an diesem Jahrestag nicht nur aufmerksam machen, sondern ein Festival von, für und mit Geflüchtete(n) veranstalten.
Wir laden alle interessierten Münchner:innen ein– egal welcher Nationalität, Religion, sexuellen Orientierung oder welchen Geschlechts, ob schon lange oder erst seit Kurzem in München. Alle sind willkommen!
Die Kulturveranstaltung wird von über 70 Künstler:innen/Kunstschaffenden/Workshopleiter:innen, von denen der überwiegende Teil Flucht- und/oder Migrationserfahrung hat, mitgestaltet.
Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.
Neben Angeboten aus den Bereichen Musik, Kunst, Fashion, Tanz uvm. wird durch abwechslungsreiche Workshops ein breites Spektrum von Inhalten und künstlerischen Kenntnissen vermittelt.
Die Hauptziele sind die Sichtbarkeit der vielfältigen Münchner Migrationsgesellschaft, das Schaffen medialer Aufmerksamkeit für die Situation von Geflüchteten, die Begegnung von Münchner:innen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung und ein klares Signal für ein positives Miteinander.
Programmpunkte:
Bühnenprogramm
Moden-Show mit Musikband, Word Up – Slam, One Corner - Women Jam, Vue Belle, Work is a human right, Elie Kayembe, Syrischer Chor (Syrischer Sozial- und Kulturverein in München e.V.), Musikschüler:innen MIKADO
Kultur- und Kunstworkshops
Stencil Graffiti Workshop mit Shaya Navid, Waacking Workshop mit Soumayya, Breakdance Workshop mit Aloun, Freies Graffiti mit InoxInk, Workshop Ego-Mobil Greenscreen (Kinderprogramm Iz.Art)/SPIELkultur e.V., Artefiz (Kinderprogramm Iz.Art)/SPIELkultur e.V., Stadtrundgang mit Hafez, Workshop mit der SchlaU-Schule zu theatralen Stadtrundgängen
Veranstalter:innen: Bellevue di Monaco, Campus di Monaco, Culture Kitchen, Ein Teller Heimat im Westend, Lighthouse Mobil (von Diakonie München und Lichterkette e.V.), KJR München-Stadt, Migration macht Gesellschaft e.V., MIKADO – InitiativGruppe e.V., Morgen e.V., Münchner Flüchtlingsrat e.V., SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., Willkommen in München, Über den Tellerrand kochen München e.V.
Unterstützer:innen: Landeshauptstadt München Kulturreferat, Glockenbachwerkstatt e.V., Abteilung Flucht, Asyl, Migration und Integration der Erzdiözese München und Freising, Green City e.V., Kreisjugendring Ebersberg, Dritte Welt Zentrum e.V.
Hintergrund:
Der Weltflüchtlingstag wurde von den Vereinten Nationen eingerichtet und wird seit 2001 jedes Jahr am 20. Juni begangen. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlicht zu diesem Tag seinen Jahresbericht.
Ende 2020 waren über 82,4 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. 26 Millionen dieser Menschen sind Flüchtlinge, die vor Konflikten, Verfolgung oder schweren Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat flohen. Darunter fallen 20,4 Millionen Flüchtlinge unter das Mandat von UNHCR. 48 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene, Menschen, die innerhalb ihres Landes auf der Flucht sind. 4,1 Millionen Menschen unter den 82,4 Millionen sind Asylsuchende.
Mehr unter: https://www.unhcr.org/dach/de/services/statistiken