Auch als Verein lässt sich viel in der Flüchtlingshilfe bewirken. Gemeinsam können Sie als Vereinsmitglieder die Stadt München, seine Bürgerinnen und Bürger für Flüchtlinge und Asylsuchende vertrauter werden lassen. Denn für diese ist zunächst alles fremd: Gesichter, Sprache, Kultur, Alltag. Dreh- und Angelpunkt des Kennenlernens dieser fremden Umgebung ist die Begegnung mit Ihnen - Ihrem Verein.
Hier können Sie ein pdf der Info-Broschüre der Caritas Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen" mit weitergehenden Informationen runterladen.
Für Anfragen zum Thema Sport für Flüchtlinge steht Ihnen der Geschäftsbereich Sport des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München zur Verfügung. Die dort tätigen Berater/innen des Programms zur interkulturellen Vereinsentwicklung in München erreichen Sie unter sportsozialethemen [at] muenchen.de.
Versicherung des BLSV
Der BLSV übernimmt die kompletten Kosten für eine pauschale Sportversicherung aller Flüchtlinge und Asylbewerber, die an Angeboten der BLSV-Mitgliedsvereine teilnehmen.
Die Versicherung ist gültig für alle BLSV-Mitgliedsvereine. Abgedeckt sind Unfall- und Haftpflichtschäden im Rahmen der aktuellen Sportversicherung, die der BLSV für seine Vereine mit der ARAG abgeschlossen hat. Dabei müssten die teilnehmenden Personen nicht dem BLSV gemeldet werden, hatte BLSV-Präsident Günther Lommer im November 2014 erklärt: „Die Flüchtlinge und Asylbewerber benötigen keinen Mitgliedsstatus für diese Versicherung. Die Vereine sollen nicht mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand belastet werden.“ Sollten die Flüchtlinge und Asylbewerber allerdings länger im Verein bleiben und am Spiel- oder Mannschaftsbetrieb teilnehmen, müssen sie als Mitglieder gemeldet werden. Sonst könnte für sie keine Startberechtigung oder ein Spielerpass beantragt werden. Über diese Anmeldung sind sie dann ohnehin in der standardmäßigen Sportversicherung des BLSV versorgt.
Fortbildung
Die Münchner Sportjugend im BLSV bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendring München in der Kinder- und Jugendarbeit eine spezielle Übungsleiter-Fortbildung an: „Augen auf für die interkulturelle Vielfalt! Kinder- und Jugendarbeit interkulturell sensibel gestalten“ heißt die zweitägige Schulung. Aktuelle Termine sind auf der Seite der Münchner Sportjugend zu finden.