Neurodiversität – Vielfalt im Denken

Die Bewertung individueller Perspektiven in einer offenen Gesellschaft


Neurodiversität beschreibt das breite Spektrum menschlicher Gehirnfunktionen und Denkweisen, das sich in unterschiedlichen neurologischen Konstellationen – wie Autismus, AD(H)S, Hochsensibilität, Legasthenie oder Hochbegabung – widerspiegelt. Für eine wirklich inklusive Gesellschaft ist das Verständnis und die Anerkennung dieser kognitiven Vielfalt von zentraler Bedeutung.

Erfahren Sie mehr darüber, warum Neurodiversität eine wertvolle Bereicherung ist:

- Einführung in die Grundlagen: Welche neurologischen und kognitiven Unterschiede gibt es, und wie prägen diese die Vielfalt?
- Gesellschaftliche Perspektiven: Welche Barrieren und empowernden Initiativen existieren?
- Praktische Handlungsempfehlungen: Wie können Engagement, Arbeitsplätze und Bildungsinstitutionen neurodivers-tauglich gestaltet werden?

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich aktiv für Diversity und Vielfalt engagieren – ob in sozialen Initiativen, in Unternehmen, in Bildungseinrichtungen oder als gesellschaftliche Gestalter:innen.

Infoveranstaltung
Online-Veranstaltung
Basis-Schulung für den Modulpass
Do. 3 April 2025 18:00–20:15
Zielgruppe
Ehrenamtliche
Geflüchtete