Familien nach der Flucht – enttäuschte Erwartungen und Perspektiven

In Deutschland wird alles besser?
 

Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung „In Deutschland wird alles besser? Familien nach der Flucht – enttäuschte Erwartungen und Perspektiven“ ein!

Die Fachtagung von Refugio beschäftigt sich mit den Lebenswelten geflüchteter Familien in Deutschland. Vertreibung, Flucht und Ankommen in Deutschland bergen unterschiedliche Herausforderungen, die Eltern und Kinder zu meistern haben. Die psychosoziale Unterstützung von geflüchteten Familien spielt sich in einem Spannungsfeld ab zwischen einer meist restriktiven Asylpolitik und dem beruflichen Auftrag, Familien sinnvoll zu unterstützen.

Alle Beiträge befassen sich mit relevanten Aspekten, die in Beratung, Betreuung und Therapie berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören asylrechtliche Bestimmungen, die sich einerseits unterstützend, andererseits sich aber auch stark einschränkend auf die professionelle Unterstützung der Familien auswirken.

In den weiteren beiden Beiträgen werden Herausforderungen und Belastungen, die die Familien auf der Flucht und nach Ankunft in Deutschland bewältigen müssen, aus der Kinder- und aus der Elternperspektive beschrieben.

Als besonders belastend werden Rassismuserfahrungen erlebt, die Familien und vor allem Kinder in Kita und Schule immer wieder machen. Im vierten Beitrag werden Formen des Rassismus und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung dargestellt.

Im fünften Beitrag geht es um Flucht und Erziehung. Erziehungsziele müssen aufgrund einer Migration überdacht werden. Weltweit ist die Aufgabe von Eltern ihre Kinder auf die Gesellschaft vorzubereiten, in der sie leben werden. Für geflüchtete Eltern ist, wie die Erfahrungen aus dem Elterntraining bei Refugio zeigen, nach der Flucht eine Orientierung an einem Wertekompass hilfreich, der sowohl mitgebrachte bedeutsame Werte als auch Wertvorstelllungen vermittelt, die ein Leben in der hiesigen Gesellschaft ermöglichen.

Im Sinne eines Fazits sollen Empfehlungen für eine psychosoziale Begleitung von geflüchteten Familien aus den Erkenntnissen der Beiträge abgeleitet und zur Diskussion gestellt werden. Dabei kommen Menschen mit Fluchterfahrungen zu Wort, um Einblick zu geben, wie sie diese Herausforderungen meistern.

 

A B L A U F

9:00 – 9:05 Eindrücke aus der Kunstwerkstatt Refugio München 9:05 – 9:15 Begrüßung Jürgen Soyer, Geschäftsführer von Refugio München

9:15 – 9:30 In Deutschland wird alles besser? Familien nach der Flucht – enttäuschte Erwartungen und Perspektiven Barbara Abdallah-Steinkop, Psychologische Psychotherapeutin, Refugio München

9:30 – 9:35 Vorstellung und Tagesablauf Moderation: Paul Kuhlmann

9:35 – 10:20 FOLGEN VON FLUCHT Belastungen und Herausforderungen aus Kindersicht Dr. Guido Terlinden, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Spezielle Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche (DeGPT) bei Refugio München

10:20 – 10:40 P A U S E

10:40 – 11:25 Belastungen und Herausforderungen aus Elternsicht Shobha Zaudie, Klinische Psychologin M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin i.A., RefugioMünchen ENTTÄUSCHTE ERWARTUNGEN

11:25 – 12:10 Asylrechtliche Regelungen Birke Siebenbürger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), M.A. Sozialwissenschaften und Leitung der Kinder- und Jugendabteilung Refugio München

12:10 – 13:00 M I T T A G S P A U S E

13:00 – 13:45 IN DEUTSCHL AND WIRD ALLES BESSER? Rassismuserfahrungen bei Kindern Rihab Chaabane, M.A. Heilpädagogin und freiberufliche Fortbildnerin und Referentin als auch als Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg

13:45 – 13:50 P A U S E

13:50 – 14:35 Erziehung nach der Flucht – Wertediusion und vieles mehr Melisa Budimlic, M.A. Psycholinguistik, Leitung der Abteilung Fortbildungsakademie Refugio München - transfer

14:35 – 14:40 P A U S E PERSPEKTIVEN

14:40 – 15:25 Was hilft? Empfehlungen aus psychosozialer Sicht Melisa Budimlic und Barbara Abdallah-Steinkop

15:25 - 15:30 Schlußwort Paul Kuhlmann

 

Ihre Anmeldung ist nach dem Erhalt des ausgefüllten Online-Formulars verbindlich und Sie erhalten per E-Mail eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung an der Fachtagung. Anmeldeschluss ist der 20.11.2023

Teilnahmebeitrag beträgt 60 Euro

für Ukraine Helfer*innen
Sonstiges
Di. 28. November 2023 09:00–15:30
Anmeldung bis
Zielgruppe
Geflüchtete
Homepage
Adresse:

Refugio München transfer
Rosenheimer Straße 38
81677 München
Deutschland