Durchatmen und die innere Balance stärken

durchhatmen und die innere Balance stärken

 

„Durchatmen und die innere Balance stärken“ Stabilisierungs- und Ressourcentage für geflüchtete Frauen mit ihren Kindern

Liebe Frauen mit Fluchterfahrung, liebe Unterstützer*innen und Begleiter*innen in der Arbeit mit Geflüchteten

Wir, die Stiftung Wings of Hope, möchten Frauen und ihre Kinder unterstützen, Belastungen, die durch traumatisierende Erlebnisse, die vielleicht auf der Flucht und/oder im Heimatland entstanden sind, zu lindern. Wir möchten ihnen helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu verbessern und weniger aufgeregt, weniger traurig oder erstarrt zu sein. Wir möchten, dass sie mehr Lebensfreude und Sicherheit spüren, in liebevoller Verbindung mit ihren Kindern.

Deshalb bieten wir 12 geflüchteten Frauen gemeinsam mit ihren Kindern an, sich auf dem Labenbachhof in Ruhpolding (unserem Tagungshaus) sechs Tage lang zu stärken, sich zu erholen und gemeinsam Neues zu entdecken.

Gemeinsam entdecken wir die Umgebung und unternehmen Ausflüge in die Berge. Sie haben Zeit um sich auszuruhen und Kraft zu tanken und andere Frauen, die auch nach Deutschland geflüchtet sind kennenzulernen. Wir wollen gemeinsam erleben, was uns guttut und uns verwöhnen lassen.

Wir sprechen darüber, wie sie für sich und ihre Kinder gute sichere Orte schaffen können und was helfen kann, wenn negative Gefühle oder alte Bilder im Kopf immer wieder auftauchen und belasten.

screenshot

 

…und für die Kinder gibt es ein Extra- Kinder-Programm mit viel Bewegung, spannenden Abenteuern in der Natur und kreativen Angebote. Gemeinsam entdecken wir die Umgebung und verbringen sehr viel Zeit draußen, im Wald oder im Spiel. Gemeinsam entdecken wir was die Kinder gut können und auch was hilft, wenn es stressig wird.

 

screenshot

Damit Sie sich wohlfühlen steht z.B. folgendes auf dem Programm:

• Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre in einem sicheren Rahmen und unbelastetes Erleben von Gemeinschaft • Möglichkeiten, gemeinschaftliche positive Lebenserfahrungen zu machen wie z.B. gemeinsame Ausflüge und Aktionen

• Traumasensible Gesprächsrunden für Erwachsene zu Themen wie:

o Austausch über Erfahrungen

o Beschäftigung mit den Folgen von erlebten Belastungen

o Bindungsorientierte, feinfühlige Erziehung von Kindern

• Arbeit mit dem Körper und Bewegungseinheiten – auch in der Natur

• Kreative Angebote, wie Kunst und Musik

• Übungen zur Stressregulation, z.B. Erstellung des persönlichen Stress-Notfallkoffers für Erwachsene und Kinder

• Ressourcenübungen, Imaginationen, wie der „innere sichere Ort“.

• Spielerisches, traumasensibles und erlebnispädagogisches Kinderprogramm • und vieles mehr…

Wer kann teilnehmen?

• 12 Frauen, die Fluchterfahrungen gemacht haben

• ihre Kinder, die zwischen 6 und 11 Jahren alt sind

• Frauen und Kinder, die sich selbständig auf Deutsch verständigen können; wir werden ohne Sprachmittler arbeiten

• Frauen und Kinder mit aktuellem Wohnsitz in Bayern

Die Nationalität oder Glaubenszugehörigkeit spielen keine Rolle, wir freuen uns auf kulturelle Vielfalt.

Die Teilnehmer*innen sollten eine Basisstabilität und -selbstständigkeit mitbringen und dürfen nicht suizidgefährdet sein.

Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass diese Stabilisierungstage kein Klinikaufenthalt, keine Therapiemaßnahme oder pädagogische Intensivmaßnahme sind. Wie werden die Teilnahmeplätze vergeben? Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt unter Berücksichtigung o.g. Teilnahmevoraussetzungen. Falls die Anzahl angemeldeter Personen die o.g. Teilnehmeranzahl überschreitet, behalten wir uns vor eine Warteliste einzurichten. Wir bitten daher auch um Verständnis, falls aus den o.g. Gründen ggf. nicht allen angemeldeten Frauen und Kindern eine Teilnahmemöglichkeit angeboten werden kann.

Wie ist der Ablauf des Angebots?

• Frauen werden im Juli angeschrieben und melden sich bis zum 15. September 2023 an (Anmeldebogen)

• Im Oktober finden Vortreffen der TN in kleineren Gruppen vor Ort statt

• 28.10. - 02.11.2023: Stabilisierung –und Ressourcentage

• Ab November finden Nachsorgetreffen der TN in kleineren Gruppen vor Ort/online statt

Wo finden die Stabilisierungstage statt?

Auf dem schönen Labenbachhof, dem Freizeit, Tagungs-und Seminarhaus der Stiftung Wings of Hope. Der Hof in Ruhpolding liegt in wunderbarer erquickender Bergwelt und bietet eine breite Palette ressourcenorientierter Möglichkeiten. Der Hof bietet schöne und zahlreiche Räume, sodass es viele Möglichkeiten zur Begegnung, zum Rückzug, Spielen und Auftanken gibt. Weitere Informationen unter: www.labenbachhof.de

Die Fahrtkosten für die An-und Abreise mit dem Zug nach/von Ruhpolding übernimmt die Stiftung Wings of Hope.

Wer leitet das Programm?

Das Team besteht aus einem multidisziplinären Team mit langjähriger traumatherapeutischer- und pädagogischer Erfahrung. Geleitet wird das Programm von Lucija Lukic Holjan, Psychologin und Mitarbeiterin der Stiftung Wings of Hope. Das ganze Team freut sich auf die bereichernde, intensive und lebendige Begegnung der Gruppe.

für Ukrainer*innen
Psychologischer Dienst
Sa. 28. Oktober 2023 10:00–Do. 2. November 2023 10:00
Anmeldung bis
Zielgruppe
Geflüchtete
Homepage
Name
Lucija Lukic Holjan
Telefon
08663-419 99 44
Adresse:

Stiftung Wings of Hope
Froschsee 7
Labenbachhof
83324 Ruhpolding
Deutschland