Alter und Krankheit bei der nationalen Minderheit der Sinti und Roma
Nicht alle Vorstellungen von Alter, Krankheit, Sterben und Tod lassen sich mit kulturell-religiösen Besonderheiten erklären. Sie sind vielfach an individuelle und kollektive Erfahrungen gebunden. Ein fundiertes Hintergrundwissen zur nationalen Minderheit der Sinti und Roma kann die Sorge um schwerstkranke und sterbende Familienangehörige verstehen helfen. Es unterstützt die Kooperation mit den professionellen Diensten unseres Gesundheitswesen, insbesondere in der palliativen Versorgung.
Auf der Basis eines Impulsreferates von Alexander Diepold, Geschäftsführer von madhouse München wollen wir uns mit der Zielgruppe austauschen.
Die Veranstaltung findet zoom-online statt. Eine Anmeldung ist wünschenswert.
https://zoom.us/j/98228274601?pwd=MVhCcnduQit5YTdoWkFsbHBVYWdpUT09.
Bei Fragen wenden Sie sich im Vorfeld an Gunda Stegen: stegen [at] chv.org (), Tel. 089/1307 87-342
CHV Fachbereich Kultursensibilität
Effnerstr. 93
81927 München
Deutschland